: Frau geht wieder nicht vor
Die traditionelle 1. Mai-Demo des Deutschen Gewerkschaftsbund in Hamburg steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Zeichen setzen: Für Gleichberechtigung, Toleranz und Gerechtigkeit.“ Die ursprüngliche Losung „Frau geht vor“ war nach Informationen der Frauen-Zeitschrift „Brigitte“ von einem „halbherzigen Männerverein“ im Düsseldorfer DGB-Bundesvorstand gekippt worden.
In diesem Jahr wird der Tarifvertragsbruch von Mecklenburg-Vorpommern und dessen Auswirkung auf die Tarifautonomie im Westen beherrschendes Thema sein. Kommende Woche werden die Metaller in Mecklenburg in den Streik treten.
Die Demonstration beginnt um 10.30 Uhr am U-Bahnhof Barmbek. Sie zieht durch die Jarrestadt zum DGB-Mai-Zelt auf der Moorweide, wo um 12 Uhr eine Kundgebung stattfindet. Es sprechen der Hamburger DGB-Chef Erhard Pumm sowie die DGB-Landes-Vizechefin Karin Roth. Anschließend wird ein umfangreiches Kinder- und Musikprogramm stattfinden.
Bereits am Vorabend findet im Maizelt eine „Blues- und Funknight“ mit Disco statt, die den traditionellen „Tanz in den Mai“ ablöst. Mit einer Gedenkveranstaltung am Sonntag (11 Uhr, Gewerkschaftshaus) wird an die Machtergreifung der Nationalsozialisten erinnert. Am 2. Mai 1933 hatten die Nazis das Gewerkschaftshaus überfallen und konfisziert. KvA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen