piwik no script img

Pflicht zur Aufklärung

Pflicht zur Aufklärung

Ein Unternehmer, der eine neue und noch weitgehend unerprobte Technik liefert, ist verpflichtet, den Bauherrn zu beraten und auf Bedenken hinzuweisen. Damit entschied der Bundesgerichtshof zugunsten der Schadensersatzklage eines Häuslebauers, der für sein Einfamilienhaus eine unzureichende Heizanlage bekommen hatte.

Die neue Heizanlage bestand aus einer Wärmepumpe, einer Solaranlage und einem offenen Kamin. Nach dem Einzug hatte der Bauherr jedoch feststellen müssen, daß die Wärmepumpe nicht ausreichte. Bei ungünstiger Witterung mußte er immer zusätzlich den holzgeheizten Kamin anfeuern. Nach Ansicht des Gerichts sind für die Planer einer Heizungsanlage ähnliche Grundsätze für die Aufklärungspflicht gegeben wie für Architekten. Das Urteil kann unter Aktenzeichen VII ZR 213/91 nachgelesen werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen