piwik no script img

Paragraph 176: Der Schreck der Grundbesitzer

■ Kommunen trauen sich selten ans Baugebot

Ein Baugebot ist keine Enteignung. Nur die Verfügungsmacht der Besitzenden wird eingeschränkt: Sie sollen zu einer „sozialgerechten Nutzung“ des Grundstücks gebracht werden. Eigentum verpflichtet - so steht es schon im Grundgesetz.

Das Zwangsmittel Baugebot darf allerdings nur unter zwei Voraussetzungen angewandt werden: Zunächst muß es städtebauliche Gründe für eine solche Maßnahme geben. Und zweitens muß die Bebauung objektiv wirtschaftlich zumutbar sein.

Ausreichende städtebauliche Gründe sind zum Beispiel: Lindern von Wohnungsnot, sparsamer Umgang mit Freiflächen. Wirtschaftlich zumutbar ist das Bauen den EigentümerInnen allein schon dann, wenn die Stadt Mittel des Sozialen Wohnungsbaus anbietet. Allerdings hat sie dann auch das Belegungsrecht. Deswegen wählen die meisten den dritten Förderungsweg: Nach 15 Jahren entfällt die Sozialbindung.

Inhalt des Baugebots: Das unbebaute Grundstück muß bebaut werden, die vorhandenen Gebäude müssen an die übrige Bebauung angepaßt werden, geringfügige Bauten wie etwa Schuppen müssen beseitigt werden, falls sie einer dichteren Bebauung hinderlich sind.

Meistens scheuen die Kommunen vor dem aufwendigen Baugebot zurück. Kassel und Nürnberg jedoch, die die Schließung ihrer Baulücken nachdrücklich verfolgen, haben damit gute Erfahrungen gemacht. Für Industriebrachen allerdings eignet sich dieses baurechtliche Instrument nicht.

cis

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen