: „Neulich in der U-Bahn...“
■ SchülerInnen einer 10. Klasse zum Thema alte Menschen
Ich finde, daß alte Menschen eigentlich ganz nett sind, aber manche gehen mir auf die Nerven. Wenn man einen Opa sieht, der sich über junge Menschen aufregt, die sich in der U-Bahn oder sonstwo küssen, dann tun sie mir leid. Die Zeit hat sich weitergedreht, und wenn die alten Menschen das nicht einsehen können, dann halt nicht. Dann werde ich mich alten Menschen gegenüber auch so verhalten. Denn wir haben das gleiche Recht zu leben.
Es gibt ein paar alte Leute, mit denen kann ich mich gut unterhalten, aber ein paar sind halt so frustriert über alles, was wir machen, daß ich sie nicht ertragen könnte und auch nicht will. Die Alten sehen doch auch, wie wir fortgeschritten sind. Sie leben ja auch mit modernen Geräten und brauchen sie. Wenn ich also Walkman höre, auch wenn er zu laut ist, dann sollen sie sich nicht beschweren, denn wenn die Alten es (einen Walkman, d. R.) in ihrer Kindheit gehabt hätten, dann hätten sie es auch getan. Also sollen sie ruhig sein. ... Wenn ich mehr Freiheit habe als manche alten Leute, dann ist es halt so. Marc Neumann
Immer heißt es: „Die heutige Jugend hat ja kein Benehmen mehr!“ Und: „Als ich so alt war wie du, da habe ich...“ Aber haben sich die alten Menschen schon mal selber gefragt, wie sie sich gegenüber Jugendlichen benehmen? Zum Beispiel in der U-Bahn werden die jungen Leute von den Omas und Opas angemotzt und mit Regenschirmen verkloppt, nur weil sie nicht aufstehen, aber in der ganzen U-Bahn noch massig Platz ist. Manchmal glaube ich, die Alten lassen ihren ganzen Frust an den Jungen aus. Das soll jetzt nicht heißen, daß alle alten Menschen blöd sind, aber ich finde, sie sollten nicht immer alles Negative auf die „heutige Jugend“ abwälzen. Sarai Beckmann
Wenn ich in der U-Bahn sitze und es kommt ein älterer Fahrgast, dann stehe ich selbstverständlich auf. Schön und gut, aber wer steht von den Senioren auf, wenn ich mal wieder eine Sportverletzung habe? Noch nie ist da jemand aufgestanden. Oft schau ich mir alte Menschen an und denke mir: „Junge, so wirst du auch mal sein!“ Ich finde, Alter ist kein Verdienst. Na ja, die Alten haben mehr Erfahrungen. Bloß, wer sagt, daß sie diese auch verarbeitet haben? Das größte Problem zwischen jung und alt sind wohl die Vorurteile. Man darf nicht alle in einen Sack stecken. Also, ihr lieben Senioren, seid toleranter mit uns! Danke! Michel Lehmann
Wenn ich mir manchmal die Alten in der U-Bahn anschaue, haben viele ein so grimmiges Gesicht aufgelegt, daß ich mir überlege, wie garstig sie sind. Auch wenn es nicht zutrifft, so bekommt man doch bei so einem Gesicht eine Gänsehaut. Muna Reinecke
Man lernt ganz selten jemanden Älteren in der U-Bahn kennen, mit dem man sich so richtig gut unterhalten kann (mein Thema war: wie hießen die U-Bahnhöfe vor 50-60 Jahren). Auf mich machen ältere Leute meist einen recht freundlichen Eindruck, der manchmal aber auch trügt. Ich bin absolut gegen irgendeine Art von Gewaltanwendung gegenüber älteren Menschen (insbesondere Raubüberfälle), da sie meiner Meinung nach zu schwach sind, um gegen irgendeinen „Rambo“ von nebenan antreten zu können. Dazu sollte man auch noch sagen, daß alte Leute, insbesondere für Überfälle jeder Art, in unserer Gesellschaftsform die in höchstem Maße anfälligste Gliederkette sind. Deswegen sollte man in bezug auf ältere Menschen immer sehr tolerant sein, da sie wahrscheinlich „die Welt nicht mehr verstehen“ können. Alexander Konrad
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen