piwik no script img

■ EditorialDer Streik im Osten

Zum ersten Mal seit mehr als 60 Jahren werden voraussichtlich ab kommendem Monat die Metaller in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen in den Streik treten. Bei der Urabstimmung stimmten in dieser Woche zwischen 85 (Sachsen) und 90 Prozent (Mecklenburg-Vorpommern) aller Gewerkschaftsmitglieder für den Arbeitsausstand. Auch die Stahlarbeiter in Ostdeutschland werden sich an dem Streik beteiligen.

Dabei geht es nicht nur um eine Lohnerhöhung um 26 Prozent, die die Arbeitnehmer ein Stück näher an das Niveau der Westtarife führen würde. Die von den Arbeitgebern vorgenommene Kündigung des laufenden Tarifvertrags ist für die Gewerkschaften ein Anschlag auf die Tarifautonomie.

Die IG Metall betrachtet die Aktion der Unternehmer nicht nur als rechtswidrig, sondern sieht darin auch einen ersten Schritt, Branchen- Tarifverträge überall, auch im Westen, auszuhebeln.

Rollback im Zeichen der Krise, diesem Ansinnen wollen sich die deutschen Gewerkschaften entgegenstellen – notfalls, so ihre Drohung, könne der jetzt beginnende Streik auch mehrere Monate andauern. Die Arbeitgeber argumentieren dagegen, ein Arbeitskampf könne vielen der wirtschaftlich schwachen Betriebe in Ostdeutschland den Todesstoß versetzen. klh

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen