piwik no script img

Langlebige Blume

■ betr.: "Die Überlebenden kamen nicht zu Wort", taz vom 22.4.93

betr.: „Die Überlebenden kamen nicht zu Wort“,

taz vom 22.4.93

Ein Kompliment für den kritischen Artikel an Klaus Bachmann!

Die jetzige israelische Regierung – wie auch ihre Vorgängerinnen – hatte kein Recht, die wenigen Überlebenden des Warschauer Ghettoaufstandes so in den Hintergrund zu drängen und Marek Edelmann – aus Gründen der Staatsräson – sogar eine offizielle Ansprache unmöglich zu machen. Angesichts des Schuldkontos, das israelische Regierungen seit mehr als 25 Jahren in den von ihnen besetzten Gebieten bis auf den heutigen Tag aufhäufen, haben diese auch kein Recht, das Schuldkonto Polens gegenüber Israel anzuprangern.

Offensichtlich wurden zu Ehren der jüdischen Deportierten des „Umschlagplatzes“ (mindestens 300.000) keine Kränze „offiziell“ niedergelegt. Dies voraussehend, hatten wir Tage zuvor „inoffiziell“ dort eine langlebige Blume abgelegt – es war die einzige am ansonsten beeindruckenden Mahnmal. Auch unser Vortrag zum Warschauer Ghettoaufstand (20.4.) blieb offensichtlich einzig – jedenfalls in Hamburg. Deutsch-Jüdische Gesellschaft

Hamburg e.V.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen