piwik no script img

Lokalkoloratur

■ betr.: Rolf Dahlheimer u.a.

LOKALKOLORATUR

Eigentlich ist er schon der dienstälteste Hochschulpräsident der Hansestadt. Doch wenn er die nächste Wahl am 10. Juni gewinnt, könnte er es auf stattliche 24 Jahre bringen und damit sogar noch Ex-Uni-Präsident Peter Fischer-Appelt überrunden (21 Jahre). Die Rede ist von Rolf Dahlheimer (53), seit 1975 an

der Spitze der Hamburger Fachhochschule, einer mit rund 15 000 Studenten und 13 Fachbereichen eher größeren Bildungseinrichtung dieser Stadt. Doch um den Job des FH-Präsidenten bewerben sich bei der morgigen Konzilssitzung noch drei weitere Männer. Konkurrenz aus dem Haus bekommt Dahlheimer durch die Kandidatur des Lebensmittelchemikers Professor Laslo Huber. Der 56jährige war Mitte der 80er schon mal Vizepräsident. Außerdem liebäugeln auch noch der Bremerhavener Chemie-Professor Bernd Stephan (49) und der Politikwissenschaftler Henner Ehringhaus (55) mit dem Posten. Letzterer war 18 Jahre Manager bei BASF und fünf Jahre Vize-Generaldirektor des World Wide Fund for Nature, hat aber noch keine Hochschulerfahrung. kaj

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen