: Ach! Jan Steen!
■ Überraschende Funde im Kunsthallendepot
Überraschungsfunde in den Depots der Bremer Kunsthalle sind bis heute möglich. Das hat dort die jüngste wissenschaftliche Aufarbeitung und Inventarisierung von weit über 200 Gemälden im Keller und auf Dachböden gezeigt. Ein bislang meisterloses Gemälde mit dem Titel "Achill entläßt die Briseis“ konnte beispielsweise als Werk des Malers und Kunsthistorikers Johann Domenicus Fiorillo von 1783 identifiziert werden.
Besonders amusant war die Entdeckung eines vor über zehn Jahren im Museum der Bildenden Künste Leipzig gestohlenen Bildes. Wie konnte die barocke Holztafel, vermutlich eine Kopie nach Jan Steen, ins Bremer Depot gelangen? Ganz einfach: Nach Angaben von Kunsthallen- Kustos Dr. Andreas Kreul hatte ein Besucher 1979 das Bild in einer Plastiktüte an der Garderobe abgegeben und liegen lassen. Nicht wieder abgeholt, wurde das herrenlose Stück im Keller abgestellt und vergessen. Die Irrfahrt des nach über zehn Jahren
wiederentdeckten und identifizierten Bildes endetet im vergangenen Sommer mit der Rückführung nach Leipzig. kom
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen