: Ärzte behandeln Seehofer
■ 96. Ärztetag im Zeichen des Gesundheitsstrukturgesetzes
Dresden (taz) – Ganz im Zeichen der Kritik am neuen „Gesundheitsstrukturgesetz“ begann der 96. Deutsche Ärztetag in Dresden. Die 250 Delegierten befassen sich im Auftrag von 307.994 ÄrztInnen auf der gestern begonnenen Arbeitstagung vor allem mit den Konsequenzen dieses Gesetzes und mit der für 1995 von der Bundesregierung angekündigten angekündigten zweiten Gesundheitsreform. In einem Antrag der Bundesärztekammer wird der Gesetzgeber aufgefordert, die Regelungen des Seehofer-Gesetzes „spätestens in der nächsten Reformstufe zu revidieren.“
Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer hat in Dresden gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung bereits davor gewarnt, die Gesundheitsreform zu „blockieren“ und einen „vorsichtigen Umgang mit Begriffen“ angemahnt. „Wir bekommen die größten Probleme, dem Bürger mehr Eigenverantwortung zuzumuten, wenn gleichzeitig von Ärzten immer wieder von Rationierung gesprochen wird“, erklärte er zur Debatte über die umstrittenen Arzneimittel- Richtlinien. Ärzte hätten den Vorteil, „im Vergleich zu Politikern viel glaubwürdiger zu sein“, deshalb sollten sie „ihre Worte auf die Waagschale“ legen.
Die Finanzprobleme der Krankenversicherungen könnten nicht durch Ausweitung der Versicherungspflichtgrenzen oder durch Erschließung neuer Beitragsquellen gelöst werden, erklärte Ärztepräsident Vilmar in seiner Eröffnungsrede. Statt dessen sollte auf „überbordenden Sozialbarock“ und „Sozialnischen“ verzichtet werden, um das „hohe gesundheitliche Versorgungsniveau“ zu erhalten.
„Unbedingt vermieden“ werden sollte jedoch, Leistungen „zuzuteilen“ oder „zu rationieren“, oder ganze Alters- und Krankheitsgruppen „aus der Solidargemeinschaft auszugrenzen“. Einer „Renaissance von Sozial-Darwinismus“ werde sich die Ärzteschaft entgegenstellen. dek
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen