piwik no script img

Windenergie liegt kräftig im Aufwind

■ Dank besserer Technik und neuer Gesetze lohnt sich Einstieg in die Windmüllerei

„Seit unser Windkraftwerk den Betrieb aufgenommen hat, warte ich immer auf schlechtes Wetter“, sagt Norbert Giese. Denn bei Tiefdruck drehen sich die beiden Turbinen schneller. Auf dem 42 Meter hohen Windberg – für niedersächsische Verhältnisse in schwindelerregender Höhe – surren sie seit Sommer 1991: zwei sanfte Riesen mit einer Leistung von 300 Kilowatt. Gemeinsam mit einigen Freunden hat sich der studierte Geograph einen kleinen Traum erfüllt.

Um das rund 800.000 Mark teure Projekt zu finanzieren, haben sie eine Betreibergemeinschaft gegründet. Da die alternativen Unternehmer nur rund 50.000 Mark Startkapital hatten, stand für den Rest der Investition ein Bremer Geldinstitut gerade.

Drei staatliche Fördersysteme machten den Betreibern den Start schmackhaft: Das Stromeinspeisungsgesetz vom 1. Januar 1991, das die Stromkonzerne verpflichtet, den Windstrom mit zur Zeit 16,5 Pfennig pro Kilowattstunde zu vergüten. Dazu kam das 250-MW- Programm des Bundesforschungsministeriums, das entweder die Anfangsinvestition fördert oder die erzeugten Kilowattstunden bezuschußt.

Norbert Giese hat sich für letzteres entschieden und rechnet im Laufe von zehn Jahren mit Einnahmen von etwa 160.000 Mark. Schließlich haben auch die einzelnen Bundesländer sogenannte „Markteinführungsprogramme“ für Windkraft aufgelegt, so daß im konkreten Fall weitere 90.000 Mark vom Land Niedersachsen zuflossen. So hoffen die Betreiber bereits im Jahr 2000 die erste gewinnbringende Kilowattstunde zu „ernten“.

Seit Windenergie zum lukrativen Geschäft wurde, schießen vor allem in den Küstengebieten Niedersachsens, Schleswig-Holsteins und Mecklenburgs die Windräder wie Pilze aus dem Erdboden. Schon 1.200 Anlagen mit einer Leistung von rund 160 Megawatt sind installiert.

Als einer der wenigen Wirtschaftssektoren boomt die Branche. Annähernd tausend Leute leben in Norddeutschland mittlerweile von dem Geschäft mit der Windkraft. Viele Bauern, die mit der industriellen Landwirtschaft nicht mithalten können, sehen darin eine Perspektive.

Wer sich fachkundig über Standort-, Rechts- und Finanzierungsfragen beraten lassen möchte oder Kontakt zu Betreibergemeinschaften sucht, bekommt kostenlos Informationen bei: Deutsche Gesellschaft für Windenergie (DGW), Lutherstr. 14, 3000 Hannover 1, Tel. 0511/28 23 63. Auch der Interessenverband Windkraft Binnenland, Pottgraben 37, 4500 Osnabrück, Tel. 0541/20 15 93 und das Deutsche Windenergie-Institut, Ebertstraße 96, 2940 Wilhelmshaven, Tel. 04421/480 80, helfen weiter. ötm

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen