piwik no script img

Viertel-Fußgängerzone nächstes Jahr

■ Alle dafür: O-Weg/Steintor Weihnachten 1994 fußgängerfreundlich

Was lange währt: Die Fußgängerzone im Viertel kommt, zwar nicht so schnell wie erst geplant, aber bestimmt. Zu Weihnachten soll der Straßenzug Ostertorsteinweg/Vor dem Steintor weitgehend für den Autoverkehr gesperrt werden. Allerdings zu Weihnachten 1994. Darauf verständigte sich am Donnerstag eine Runde aus AmpelpolitikerInnen, BehördenvertreterInnen und Kaufleuten.

Seit Jahren streiten sich Verkehrsinitiativen, PolitikerInnen und Gewerbetreibende im Viertel um die Frage, ob die Autos beim Einkaufen stören oder nicht. Nun wollen alle das Projekt, und zwar so schnell wie möglich, sogar die Kaufleute. Die haben zwar auch Einspruch eingelegt beim Genehmigungsverfahren, den wollen sie aber ruhen lassen.

Nun hat sich die Versammlung auf einen Zeitplan geeinigt. Noch werden die Bescheide für die vielen Einwender gegen das Verfahren bearbeitet. Die sollen bis Mitte der Sommerferien fertig und verschickt sein. Die verbliebenen Einwände sollen nicht so gravierend sein, daß sie noch die ganze Planung in Frage stellen können. Notfalls kann der Bausenator die sofortige Vollziehbarkeit anordnen.

Am 7. Oktober soll sich die Baudeputation mit den Plänen beschäftigen, danach der Haushaltsausschuß. Dann allerdings ist überrraschenderweise Winter, da kann nicht gebaut werden. So kann erst am 1. März angefangen werden. Und zum 1. Dezember rechnen alle Beteiligten mit der Sperrung. J.G.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen