: Kanal „schockiert“
■ über Berichte zu Holocaust-Museum
Berlin. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jerzy Kanal, hat „schockiert“ auf distanzierte Berichte deutscher Medien zur Eröffnung des Washingtoner Holocaust Memorial Museums reagiert. „Mit Wehleidigkeit“ wehre man sich in derartigen Veröffentlichungen gegen unbequeme Erinnerung, sagte er gestern bei der Eröffnung einer Ausstellung für Propst Heinrich Grüber (1891–1975) im Rathaus Zehlendorf. Jerzy Kanal erinnerte daran, daß das Geld für den Bau von Überlebenden des Holocaust gespendet worden war, um „das Verdrängen und die Gefahr einer Neuauflage der Geschichte zu verhindern“.
Deutschland habe nicht die Erinnerung zu fürchten, sondern die Weigerung, sich zu erinnern. Wenn in den letzten Wochen „mit gewisser Genugtuung“ ein Rückgang fremdenfeindlicher Gewalttätigkeiten registriert werden konnte, bedeute dies nicht, daß der Rechtsradikalismus insgesamt in seine Grenzen zurückgewiesen worden sei. Kanal bezeichnete Grüber und dessen Büro, das von 1938 bis 1940 die Auswanderung „deutscher nichtarischer Christen“ organisierte, als „einmalige Insel der Menschlichkeit“ im Berlin der NS-Zeit. Die Ausstellung wurde von der Evangelischen Hilfsstelle für ehemals Rassenverfolgte erarbeitet. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen