piwik no script img

Der „lange Marsch“ durch die Stadt der Aufklärung

20.000 zogen in der vergangenen Nacht 30 Kilometer durch Paris. Die Polizei hielt sich zurück. In Toulouse, Straßburg, Lyon, Rennes, Bordeaux, Besancon, Amiens, Montpellier, Nantes, Marseille, Rouen, Aix-en-Provence, Nancy und Nizza kam es zu Sympathie-Kundgebungen. An mehreren Pariser Oberschulen traten die Schüler in Streik. Der Verband der Hochschullehrer fordert ultimativ die Wiedereröffnung der Sorbonne. In der Stanford-University (New York) veranstalteten die Studenten ein „Sleep-In“, um gegen die Relegierung von sieben Kommilitonen zu protestieren. Am Morgen geht ein auf dem Campus gelegenes Ausbildungsgebäude der Marine in Flammen auf. Die Columbia-Universität wurde gestern wieder eröffnet, Streikposten versuchen heute, die Studierwilligen weiterhin abzuhalten. Gestreikt wird auch an der Universität von Rio de Janeiro, wo die Polizei seit einer Woche einige Institute besetzt hält.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen