: Die Ereignisse verdichten sich
Und prompt steht an einer Barrikade: „Der Platz des Poeten ist jetzt die Straße.“ Mein Lieblingsbild ist ein alter Mann, der seiner dicken Frau Pflastersteine zum Werfen hochreicht (heute im Besitz von Wagenbach). Ein CGT- Dichter beschreibt eine Demo: „An der Spitze einer Gruppe ein Mädchen mit der Jakobinermütze – sie schwenkt eine rote Fahne.“ Im 60er-Jahre-Buch eines SED-nahen Verlags ist eine Pariserin auf den Schultern eines Kommilitonen abgebildet, die eine Trikolore schwenkt. Adriano Sofri erinnert sich: „Im Album meiner nostalgischen Erinnerung hat natürlich das Foto des dunkelhaarigen Mädchens mit der Fahne aus dem französischen Mai seinen festen Platz: Niemand hat je in Erfahrung gebracht, wer sie ist, und sie selbst hat sich niemals gemeldet.“ So sind sie, die jungen Französinnen. Noch in Cohn-Bendits „Wir haben sie so geliebt, die Revolution“ (1987) tauchen sie nur als „blonde junge Frau X“ auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen