: 17 gebeutelte Polizisten in Rio
Rio (dpa/taz) – Nicht etwa die zunehmende Anzahl von Verbrechen, sondern die ausgeprägte Angst ihrer männlichen Kollegen vor einer starken Frau machen der neuen Chefin der Zivilpolizei in Rio de Janeiro, Martha Rocha, zu schaffen. Zu ihrer Amtsübernahme am vergangenen Freitag erschienen lediglich vier Vertreterinnen der Frauenpolizei sowie der Leiter der Abteilung für Waffen- und Sprengstoffkontrolle. Die restlichen 17 Kommissare, die Martha Rocha unterstehen, boykottierten die Zeremonie und beschlossen, die 34jährige im Alltag zu ignorieren. Natürlich werfen sie ihrer Vorgesetzten Unerfahrenheit und mangelndes Format vor. Martha Rocha sei überdies nicht nur ehrgeizig und opportunistisch, sondern – selbstredend – zu redselig. Nilo Batista, Sekretär der Zivilpolizei, ließ sich von dem Protestverhalten der ängstlichen Kommissare nicht beeindrucken. Der Unmut sei natürlich, denn in einer machistischen Gesellschaft bilde die Polizei keine Ausnahme, erklärte der für die Ernennung Martha Rochas verantwortliche Sekretär. Auch die Polizei müsse Veränderungen durchmachen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen