: Prügelstrafe in Englands Schulen
Englands Schülern mangelt es an Zucht und Ordnung, und dagegen soll körperliche Züchtigung immer noch Wunder wirken. Das jedenfalls meint ein lautes und schlagkräftiges Häuflein britischer Abgeordneter vom rechten Flügel der Tories, das jüngst im Parlament den Antrag stellte, die Prügelstrafe wieder salonfähig zu machen. „In den Schulen werden eines Tages sogar Polizisten patrouillieren müssen“, zeichnete einer der mehr als 20 Parlamentarier die düstere Zukunft der britischen Jugend nach. Doch die Gegner des reaktionären Ansinnens, seit 1987 aus den öffentlichen Schulen Englands verbannt, laufen im Königreich bereits Sturm. Von der Rückkehr zu Zuständen wie in „diktatorischen Regimen“ war die Rede, als die Vereinigung gegen physische Strafen für Kinder von dem Vorstoß erfuhr. Allerdings: In englischen Privatschulen dürfen Lehrer noch heute zuschlagen. Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen