: Ozonwerte "Körperverletzung"
■ Gift-Spezialist: Wer bei Smog joggt, mutiert zum Biofilter
Ozonwerte „Körperverletzung“
Gift-Spezialist: Wer bei Smog joggt, mutiert zum Biofilter
Der Kieler Wissenschaftler Otmar Wassermann hat die bundesweit gültigen Ozongrenzwerte scharf kritisiert. Sie seien „fast schon Beihilfe zur vorsätzlichen Körperverletzung“, sagte der Leiter des Instituts für Toxikologie der Universität Kiel am Montag abend. Wassermann wandte sich besonders gegen die sogenannte „MAK- Liste“ zur Festlegung der maximalen Arbeitsplatzkonzentration von Schadstoffen mit einer Ozon- Grenze von 200 Mikrogramm pro Kubikmeter. Untersuchungen in der Schweiz hätten ergeben, daß Pflanzen schon bei 60 Mikrogramm Schaden nehmen.
Der Schadstoffexperte riet auch von Freizeitaktivitäten im sogenannten Sommersmog — selbst während der Abendstunden — ab: „Wer glaubt, nach 17 Uhr joggen zu können, spielt einen Biofilter.“ Gegen die Gefahren des Sommersmogs, der mit massiven Ozonbelastungen einhergeht, helfe nur, ihm aus dem Weg zu gehen. „Ozon dringt in die tiefsten Winkel unserer Lunge ein und verursacht dort Schäden, die nicht mehr zu beheben sind“, warnte Wassermann.
Die Feststellung, daß die Ozonbelastung in Städten nachmittags abnimmt, sei trügerisch: „Das Ozon wird nur umgewandelt, die Luft aber nicht sauberer. Es entsteht eine wilde Mischung von Folgeprodukten.“
„Hier wird ein Problem verschwiegen und verdrängt“, meinte Wassermann. So lagen in Göttingen die maximalen Ozonwerte der vergangenen 14 Tage nur einmal unter dem offiziellen „Warnwert“ der Schweiz von dort maximal zulässigen120 Mikrogramm pro Kubikmeter. Die Schweiz ist im Vergleich zur Bundesrepublik strenger mit den Grenzwerten. In Deutschland liegt die Grenze bei 180 Mikrogramm, die Werte kletterten jedoch auch auf über 200. Wassermann: „Bei solchen Meßergebnissen würde ich kleine Kinder nicht mehr ins Freie schicken.“
Wassermann riet Sportlehrern zum Widerstand, falls sie mittags — zu Zeiten höchster Belastung — zu unterrichten hätten. Eltern sollten ihren Kindern schriftlich verbieten, bei derartigen Belastungen am Schulsport im Freien teilzunehmen. Der Wissenschaftler folgt nach eigenen Angaben den Ratschlägen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Der VDI empfehle, sich Konzentrationen von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter höchstens eine halbe Stunde auszusetzen. Auch diese „maximale Grenze“ gelte nur für gesunde Erwachsene.
Am frühen Morgen kann man dem Ozon laut Wassermann entgehen. Auch sei die Belastung in geschlossenen Räumen erwiesenermaßen geringer als im Freien. Doch bei allen Vorsichtsmaßnahmen helfe nur, die Ursachen abzustellen, etwa mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung. Autoabgase trügen die Hauptschuld beim Entstehen von Sommersmog. Wassermann plädierte deshalb für einen radikalen Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen