piwik no script img

Lügenbaron aus Radebeul

■ Der DFB verweigerte Dynamo Dresden in erster Instanz die Lizenz für die Saison 93/94 / Weil die letzte Lizenz erflunkert wurde, droht zudem ein Punktabzug

Berlin (taz) – Radebeuler, das ist bekannt, sind versierte Geschichtenerzähler. Wolf-Rüdiger Ziegenbalg, Ex-Präsident von Dynamo Dresden, ist da keine Ausnahme. Mit seinem großen Vorläufer Karl May kann er zwar nicht ganz mithalten, aber was er dem Deutschen Fußballbund (DFB) vor Jahresfrist, als es um die Bundesligalizenz für Dynamo ging, an abenteuerlichen Märchen auftischte, hätte für manch lange Nacht am Lagerfeuer gereicht. „Wir sind in unglaublicher Form belogen worden“, sagt ein DFB- Vorstandsmitglied. Beträchtliche Zahlungsverpflichtungen wurden verschwiegen, dennoch verhalf den Dresdnern nur der Ost-Bonus zur Lizenz. Bei einem Zwangsabstieg ins Amateurlager wäre kein Ost-Verein mehr in der ersten Liga gewesen, dafür hätten die Stuttgarter Kickers die Klasse erhalten.

Trotz der Millionen, die durch Spielerverkäufe (Ulf Kirsten, Matthias Sammer, Uwe Rösler, Torsten Gütschow) hereinkamen, war es dem alten Präsidium gelungen, binnen kurzem Schulden von rund 15 Millionen Mark anzuhäufen. „Einige Leute haben sich sicherlich eine goldene Nase am Verein verdient“, mutmaßt Ralf Minge, der kürzlich Klaus Sammer als Cheftrainer ablöste und 1991 kurz im Management von Dynamo tätig war. Er bescheinigt der alten Vereinsführung unumwunden „amateurhaftes Verhalten, Großkotzigkeit unter anderem beim Stadionumbau und Unvermögen in der Transferpolitik.“

Erste Reaktion des DFB auf den offenkundigen Betrug: den Dresdnern wurde in erster Instanz die Lizenz für die kommende Saison verweigert. Dies dürfte jedoch kein unlösbares Problem sein, denn an die Stelle des Radebeuler Münchhausens ist inzwischen die neue Zwielichtgestalt des sächsischen Fußballs getreten: der gewichtige Bauunternehmer Rolf- Jürgen Otto, der bereits über fünf Millionen Mark in sein neues Steckenpferd Dynamo gepumpt hat, nachdem es ihm im Januar endlich gelungen war, die Macht zu übernehmen. Sollte Otto bereit sein, auch weiterhin sein Geld in einen Verein zu investieren, den er selbst einmal als „Faß ohne Boden“ bezeichnete, dürfte einer Lizenzerteilung eigentlich nichts im Wege stehen.

Weit gravierender könnte sich die Strafe auswirken, die Dynamo wegen der Flunkerei im letzten Jahr droht. Gerade hat der 1. FC Nürnberg 480.000 Mark Strafe für wesentlich kleinere Vergehen bei der Lizenzvergabe erhalten. Präsident Otto hofft, wenn er schon mal am Zahlen ist, ebenfalls mit einer Geldstrafe davonzukommen, doch wahrscheinlicher ist ein Punktabzug, wie ihn in einem ähnlichen Fall die Offenbacher Kickers 1985 bekamen. Vier Punkte Abzug, wie sie Franz Beckenbauer gewohnt maulfertig in den Raum stellte, würden den fast sicheren Abstieg bedeuten, und diesmal gäbe es sicher keinen Ost-Bonus mehr, zumal mit dem VfB Leipzig ein anderer Klub der ehemaligen DDR gute Aufstiegschancen hat. Matti

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen