piwik no script img

Freitag

Ganz so paradiesisch, wie der SFB 3-Pressetext es uns vorgaukeln will, sieht die schöne neue Welt der Industrie nun doch nicht aus. Aus eigener Anschauung weiß die Autorin dieser Zeilen, daß es mit der „Erhebung“ des Mitarbeiters vom Befehlsempfänger zum selbstdenkenden Individuum in der Praxis noch nicht so weit her ist. Aber weil jedes schillernd verpuppte Lippenbekenntnis irgendwann einmal zum wahren Schmetterling werden kann, sei die frohe Botschaft dennoch verkündet: vom hochmotivierten „Produktionsfaktor Mensch – und post-,Modernen Zeiten‘ in der Industrie“ erzählt Jutta Giani um 19.05 Uhr.

Solch schönfärberischen Zukunftsvisionen aus der „Gesellschaftspraxis“ setzt der BR 2 um 22.05 Uhr ein literarisches Konzept entgegen: In Raymond Federmans Hörspiel „Die Nacht zum 21.Jahrhundert oder Aus dem Leben eines alten Mannes“ geht es um die möglichen Wirklichkeiten am Silvesterabend des Jahres 1999. Irgendwie ist ein eigenwilliger alter Herr aus dem erlauchten Kreis der hochmotivierten und (unkritischen) Erdlinge herausgefallen und erwartet seine Deportation in eine Weltraumkolonie. Seine besten Freunde durchforsten nun sein Leben nach dem Bestrafungsgrund. GeHa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen