piwik no script img

Niedersachsens SPD-Basis stimmt ab

■ Landesverband vorgeprescht / Scharping bleibt bescheiden

Hannover (taz) – Die 110.000 SPD-Mitglieder in Niedersachsen werden in jedem Fall über den künftigen SPD-Parteivorsitzenden abstimmen. Der Landesvorstand der niedersächsischen SPD will am heutigen Freitag „auf Vorrat“ eine eigene landesweite Mitgliederbefragung für den Fall beschließen, daß der SPD-Bundesvorstand am Montag gegen eine Abstimmung aller Parteimitglieder votiert. Den Vorschlag, die Mitgliederbefragung durch SPD-Ortsvereinsversammlungen zur Wahl des Parteivorsitzenden zu ersetzen, lehnt die niedersächsische SPD „entschieden“ ab. Dieser Vorschlag komme „einer Täuschung der Mitglieder“ gleich, erklärte der SPD-Landesvorsitzende Johann Bruns. Nur eine Befragung aller SPD-Mitglieder über den künftigen Parteivorsitzenden könne sicherstellen, daß „ein objektives Meinungsbild der SPD-Basis entsteht“. Den Gegnern einer Mitgliederbefragung warf Bruns „Angst vor dem Mitgliedervotum vor“. Zunächst hätten einige eine Mitgliederbefragung gefordert, um einen SPD- Parteivorsitzenden Gerhard Schröder zu verhindern. Erst später hätten die gleichen dann seine große Popularität zur Kenntnis genommen. Im Kampf um die Kanzlerkandidatur will sich Ministerpräsident Rudolf Scharping zunächst nur um den Parteivorsitz bewerben. „Die Kanzlerkandidatur kann später entschieden werden. Sie ist immer das Ergebnis gemeinsamer Gespräche, in dem der gewählte Parteivorsitzende das erste Wort hat. Will er, dann wird er es“, sagte Scharping im Express. Gerhard Schröder betonte erneut, daß Parteiführung und Kanzlerkandidatur zumindest bis zum Gewinn der Bundestagswahl in eine Hand gehörten. ü.o.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen