: taz auf neuen Wegen?
■ Betr.: "DGB-Chef Gehricke schmeißt hin", taz 3.5.93
Betr.: „DGB-Chef Gehricke schmeißt hin“, taz vom 3.5.1993
Sehr geehrte Damen und Herren, bezogen auf den o.g. taz-Artikel sind wir, die Beschäftigten der DGB-Landesbezirksverwaltung Nordmark, entsetzt über das Verlassen des journalistischen Anspruches der taz. Wo, bitte, ist der journalistische Anspruch geblieben, als Presse LeserInnen Entscheidungen treffen zu lassen auf der Basis umfassender Informationen und unterschiedlicher Meinungen, um dann abwägen zu können und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Aufgrund der Berichtslage ist dieser Anspruch aus unserer Sicht noch nicht einmal ansatzweise zu erkennen. Durch billige Polemik in Verbindung mit Tatsachenverdrehung zeichnete sich bisher wohl eher die Springer-Presse aus! Die taz auf neuen Wegen?
Wir, die Beschäftigen der DGB- Landesverwaltung Nordmark, wehren uns gegen die herabwürdigenden Äußerungen des Herrn Marten, indem er uns als „mutierten verängstigten Mauschelclub“ bezeichnet.
Gleiche Qualität hat der Angriff auf den DGB-Landesvorsitzenden, Klaus-Peter Gehricke. Die zeigt u.E. sehr deutlich auf, daß der Autor sich nur an diversen Gerüchteküchen orientiert hat, anstatt seinem journalitischen Auftrag entsprechend auch die dort beschriebene Person, nämlich den Kollegen Klaus-Peter Gehricke, persönlich zu befragen, um umfassende Informationen für die LeserInnen bereitzuhalten.
Unbenommen davon, daß der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften sich im Reformprozess befinden, stellen wir fest: Reformen hängen weder von einer Person ab, noch können sie „verordnet“ werden. Vielmehr bedürfen sie einer demokratischen - und nicht zuletzt mutigen - Auseinandersetzung innerhalb und außerhalb des Deutschen Gewerkschaftbundes und seiner Gewerkschaften. Dazu wäre eine konstruktiv-kritische Medienbegleitung hilfreich...
Mit selbstbewußten Grüßen
Die Beschäftigten der DGB-Landesverwaltung Nordmark
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen