: Der kleine Vororth
■ Wörterbuch der Welt der Moden des Reisens – 9. Folge
Quadrath-
Ichendorf, das: Unter touristischen Aspekten bislang nicht besonders in Erscheinung getretenes Gemeinwesen in Nordrhein-Westfalen. Unberührtes Neuland. Im engeren Sinne potentielles Objekt der Begierde für Reisende, denen es ein Anliegen ist, auf anderen als ausgetretenen Pfaden zu wandeln.
Qualle, die: Gelee in der See. Badeunfreundlich. An der Q. demonstrieren Landratten ihre geballte maritime Inkompetenz, indem sie die Geschmacksrichtung des scheinbaren Wackelpuddings zu bestimmen versuchen.
Quasselstrippe, die: Häufig vorkommende Reisebekanntschaft. In scharfer Konkurrenz zu ‘ Dieter aus Düsseldorf. Hat optische Vorteile.
Revolutionstourismus, der: Reiseunternehmen aufgeschlossener junger Westeuropäer, die erkannt hatten, daß junge Gesellschaften stets in Gefahr stehen, an einem Mangel an altklugen Besserwissern zugrunde zu gehen. Mit heroischem Einsatz und in vorbildlicher Pflichterfüllung mühten sie sich deshalb vor Ort, Whisky-, Warmwasser- und Frischfleischmängel im örtlichen Touristen- versorgungssystem ausfindig zu machen. Was passiert, wenn solch guter Rat in den Wind geschnipst wird, läßt sich an den Beispielen Nicaragua, Grenada und Portugal eindringlich studieren.
Rom, das: Stadt in Italien. Nicht zu verwechseln mit ‘ Niedernhausen. Bekanntgeworden durch einen Werbeslogan von hoher Prägnanz und suizidal- suggestiver Eindringlichkeit: „R. sehen und sterben“. Die hierfür verantwortliche Agentur konnte mit den späteren Variationen „Weiße Rosen aus Athen“, „Ganz Paris träumt von der Liebe“ und „O du mein edel Großburgwedel“ nicht mehr an ihr römisches Frühwerk anknüpfen.
Rosner, der: Experte. R., Verfasser mehrerer touristischer Beschwerdeführer, arbeitete in seiner Jugend jahrelang als Sherpa an der mittleren Drina. Ab 1978 spezialisierte er sich auf das einfache Überleben im Hochland von Borneo. 1981 brillierte er mit einer Dissertation über den inneren Zusammenhang zwischen Brechts TUI-Roman und der LTU-Romanze von Tjäreborg. Heute ist R. vorwiegend in bester Absicht tätig. Und zwar heftig. Karl-Anton & Vororth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen