: »Die ganzen Tiere sind echt super«
Schleswig-Holsteins Bauern öffnen jetzt ihre Hoftore für Schulklassen: Erstmalig im Rahmen eines landesweiten Projektes besichtigte am Dienstag die vierte Klasse einer Grundschule bei Eckernförde den Hof von Landwirt Otto Gravert in Lindau bei Kiel. „Wir wollen die Arbeit und das Leben auf einem modernen Bauernhof mit seiner ganzen Technik zeigen“, sagte Gravert. 20 zehn- bis zwölfjährige Kinder besichtigten seine Ställe, streichelten und fütterten Tiere, fuhren Traktor und wagten erste Melkversuche.
„Solch einen Ausflug kann ich jeder Klasse nur empfehlen“, meinte Schulleiter Klaus Sommer: „Vor allem die Praxisnähe dieser Besichtigung hat die Kinder beeindruckt.“ Die Schüler selbst waren von dem ungewöhnlichen Klassenausflug begeistert: „Die ganzen Tiere hier sind echt super“, rief die elfjährige Natascha Hansen. „Was fressen denn die Kühe und wieviel Milch geben sie?“ fragte Robert Walcher interessiert. Seine Freundin mühte sich beim Melken ab: „Da kommt ja gar nichts raus.“ Vor allem Rinder und Schweine konnten die Schüler bei Otto Gravert begucken. „Am liebsten würde ich hier wohnen“, schwärmte Natascha, als sie zurück mußte.
Initiiert wurde das Projekt von der Arbeitsgemeinschaft „Natur- und Umwelterziehung“: Rund 300 Bauern wollen sich an dem Projekt beteiligen und Schulklassen auf ihre Höfe einladen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen