: Gut zu wissen
GUT ZU WISSEN
„Freundschaft macht Schule“, die Altonaer Aktion gegen Ausländerhaß, will auch auf die jüngsten BürgerInnen nicht verzichten: Altonaer GrundschülerInnen und Kita-Kinder sind aufgerufen, ihre Sichtweise des Alltagslebens in Altona bildlich darzustellen. Die Ergebnisse werden in der Ausstellung „Wir Kinder vieler Sprachen hier in Altona“ zusammengefaßt, die ab 1. September im Altonaer Rathaus zu besichtigen ist. Die Bilder müssen bis zu den Sommerferien abgegeben werden, Mitmach-Kontakte: Manfred Auerswalde, Schule Chemnitzstraße, Virchowstraße 80, HH 50, oder Manfred Paasch, 39 15 25 oder 880 80 18.
„Spiele der Welt“, unter diesem Motto veranstaltet das Hamburger Jugendrotkreuz morgen ein großes Spielfest im Stadtpark. Von 11 bis 17 Uhr sind kleine und große Gäste auf der Spielweise am Planschbecken willkommen, über 30 Spiele haben die Jugendrotkreuzler vorbereitet. Eine besondere Attraktion wird neben einem Leierkastenmann und internationalen Folkloregruppen der Drachentanz sein, den das vietnamesische Freizeitzentrum Bao Quang vorführt.
Bei der Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) hat das Bewerbungsverfahren fürs Winteresemester 1993/94 begonnen. Wie in jedem Jahr sind besonders Nicht-AbiturientInnen aufgerufen, sich zu bewerben, die allerdings eine Aufnahmeprüfung absolvieren müssen. Voraussetzungen dafür sind eine Berufsausbildung oder mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit (auch in Familie und Haushalt), BewerberInnen müssen zudem das 20. Lebensjahr vollendet haben. Unterlagen können ab sofort bei der HWP, Studentensekretariat, Von-Melle-Park 9, HH 13 angefordert werden; Bewerbungschluß: für die Aufnahmeprüfung 2. August 1993, sonstige Bewerbungen 15. Juli. Nachfragen beantwortet das Studentensekretariat: 040/41 23-22 03/21 98.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen