: Der „gläserne Bürger“
■ Mißbrauch des Datenschutzes
Bonn (dpa/taz) – Der Staat und seine Behörden haben ihre Überwachungsmechanismen verfeinert, und der „gläserne Bürger“ kann schon bald in vielen Bereichen persönlichen Daseins Wirklichkeit werden. Auf diese Gefahr hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Alfred Einwag, gestern bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts hingewiesen.
„Ich habe Sorge, daß die aufgezeigte Entwicklung einer intensiveren Kontrolle und Überwachung der Bürger weitergehen wird“, sagte er bei der Erläuterung der mehr als 200 Seiten umfassenden „Mängelliste“ über den Mißbrauch mit Daten. Zum Beispiel hätten Personen aufgrund unzulässiger Datenübermittlung durch den Verfassungsschutz ihren Arbeitsplatz verloren. Auch würden Menschen in Unterlagen der Arbeitsverwaltung verdeckt als Alkoholiker gekennzeichnet oder sonst beleidigt und diskriminiert.
Die meisten Klagen erhalte er, so Einwag, über die Benutzung von personenbezogenen Daten im Bereich des BKA, bei der Telekom wegen Vergleichseinrichtungen zum Erkennnen des Telefonverhaltens und der Bundesanstalt für Arbeit, um den Mißbrauch von Sozialleistungen einzudämmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen