: Klebekraft
■ "Wir blockieren doch nicht", taz vom 8.5.1993
„Wir blockieren doch nicht“, taz vom 8. 5. 1993
Die von der taz zitierte Stellungnahme der Behörde: „Natürlich hat jede Hochschule das Recht, sich selbst lächerlich zu machen“, ist wirklich ein Ärgernis. Erst sich aus allem fein raushalten und dann auch noch die Menschen verhöhnen! Spaß macht der Streit zweifelsfrei niemandem, ich denke, nicht einmal Frau Goehler, die angesichts ihrer überproportionalen Klebekraft noch am ehesten Grund zum Frohlocken hätte. Dazu wird dann auch noch einem Selbstverwaltungsgremium (Resultat sensationell hohe Wahlbeteiligung; eine Überraschung konnten nur Schlafmützen registrieren), und zwar dem Basis-Organ der Hochschule, mit dem autoritären Polizeiknüppel gedroht! Was man dem nich ansieht, von weitem: Weichgummi! Ehrlicherweise sollte der Senator sich zur „SELBSTverwaltung“ bekennen, sich von Frau Goehler UnterstützerInnen nominieren lassen und diese dann dienstverpflichten. Damit könnte er ihr helfen. Freie Talfahrt für unfreie Hochschulen! Carl Vogel (Ex-Präsident der HfBK)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen