: Christdemokratischer Feldzug gegen Armut
■ Arbeit, Gesundheit, Wohnraum, Bildung und Betreuung: Alles muß besser werden - aber möglichst kostengünstig
— aber möglichst kostengünstig
Der Wahlkampf hat begonnen — Indiz: Die Zeit der parteipolitischen „Könnte-Müßte-Sollte-Verlautbarungen“ ist angebrochen. Gestern schoß sich die sozialpolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Birgit Schnieber-Jastram, warm. Sie nahm den von Sozialsenator Ortwin Runde am Freitag vorgestellten Armutsbericht (taz berichtete) aufs Korn.
„Schön, daß es endlich vorliegt“, lobte die Sozialpolitikerin das Behördenpapier. Und kritisierte dann, daß der Senator es aber an jeglichem Lösungsvorschlag mangeln lasse und sich auf „Schimpfkanonaden nach Bonn“ ausruhe. „Runde vernachlässigt sträflich seine Kompetenzen“, so Schnieber-Jastram. In einem zehnseitigen Wunschkatalog führte sie vor, wie christdemokratische Sozialpolitik in Hamburg aussähe.
Während die Bonner Mutterpartei über Einsparungen bei Arbeitslosengeld und Renten debattiert, will der Hamburger Landesverband die Armut in allen Erscheinungsformen bekämpfen. Nach dem Kahlschlag der Bundesregierung in der Arbeitsförderungspolitik (Schnieber: „In Hamburg wurden zuviele AB-Maßnahmen finanziert“), soll nach Ansicht der Elb-CDU nun ein kommunales Qualifizierungsprogramm aufgelegt werden. Dies könne ohne Mehrkosten geschehen: Dafür müßten aus den großen Beschäftigungsgesellschaften (HAB/ HBW) Stellen an freie Träger abgegeben werden, die wohnortnah besser mit den Betroffenen arbeiten könnten. Auch sollte die Sozialbehörde verstärkt mit Wirtschaftsverbänden über ein „Sozialsponsoring-Programm“ in Verhandlungen treten. „Nicht alle Betriebe sind hartherzig, hier finden sich sicher Partner für Qualifizierungsprojekte“, hofft Schnieber Jastram.
Wohnen, Familie, Gesundheit und Bildung: Für die CDU ebenfalls wichtige Faktoren, die im Kampf gegen die Armut berücksichtigt werden müssen. Billiger Wohnraum, mehr Kindertagesheimplätze, neue Mütterzentren und ein Gesundheitsförderungsprogramm sollen die Situation der armen Menschen verbessern. In den Sozialämtern müsse zudem die Arbeit umstrukturiert werden: „Der Wert der Arbeit darf sich nicht länger durch die Zahl der bearbeiteten Akten bestimmen, sondern dadurch, wievielen aus dem Sozialhilfebezug geholfen wurde“, so Schnieber-Jastram.
Angsichts der knappen Finanzen in Bonn und Hamburg sei die Förderung von Nachbarschaftshilfe und ehrenamtlichen Diensten unumgänglich. Und aus welchen Töpfen die CDU-Sozialpolitik bezahlen? Durch den Verzicht auf „goldene Wasserhähne“ - Schnieber: „Brauchen wir momentan wirklich neue Radwege oder neue Baumalleen?““ sako
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen