: Stadt, Müll, Verkehr
■ Ab heute: "Die Stadtökologischen Tage"
Stadt, Müll, Verkehr
Ab heute: „Die Stadtökologischen Tage“
Verkehr und Müll sind die beiden zentralen Themen im Programm der „Stadtökologischen Tage '93“. Mit den Ausstellungen „Deutschland fährt verkehrt“ und „Stadt statt Auto“ und Exkursionen zu ökologischen Fragen beginnen heute die Öko-Tage und dauern bis zum 12.Juni. Das vollständige Programm wird vom Umweltsenator herausgegeben.
Das Programm spiegelt Ökologisches in Bremen und umzu wider. Greenpeace referiert über „Atommüll auf Reisen“, der ADFC diskutiert über „Fahrradparken in der Stadt“, die Verbraucherzentrale lädt ein über „Ozon — oben zu wenig, unten zu viel“ der Umweltsenator stellt „Obervieland — Zwischen den Welten“ aus. Zum Thema Abfall gibt es eine Ausstellung der BEB „Mensch Müll“, den Film „Lassen Sie sich nicht(s) einwickeln“ zur Abfallvermeidung. Die Recyclinghöfe stellen sich vor und die Recyclingbörse zeigt aufgearbeitete Möbel. Aber auch für Themen abseits des ökologischen Tagesgeschäfts ist gesorgt: So versorgen uns „Die Naturfreunde“ mit Wissenswertem über „Heilpflanzen im Siedlungsbereich“. Spannung verspricht auch das Thema „Friedhof und Ökologie?“ bei der „Wertstoffwiederverwertung aus dem Bereich der Friedhofsanlage“. Voodoo in Osterholz? taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen