: „Drogenfreie Gesellschaft kann kein Ziel sein“
Zürich (epd/taz) – Für eine staatlich kontrollierte Abgabe von illegalen Drogen haben sich Drogenexperten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes ausgesprochen. Trotz der repressiven Drogenpolitik der vergangenen Jahre habe die „Verelendung“ in den größeren Städten zugenommen, Drogen würden immer weiter konsumiert, und es gebe einen Schwarzmarkt mit allen „verheerenden Folgen“, heißt es in einer am Dienstag in Zürich vorgestellten Studie des sozialethischen Institutes des Kirchenbundes. Eine begrenzte Freigabe von harten Drogen könne den Schwarzmarkt zurückdrängen und die Beschaffungskriminalität reduzieren.
Durch enge Zusammenarbeit mit angrenzenden deutschen Gemeinden solle eine Sogwirkung verhindert werden, schlagen die Experten vor. Der Konsum von „weichen Drogen“ wie Haschisch müsse zudem entkriminalisiert werden. Die Autoren der Studie „Drogen – weder Himmel noch Hölle“ setzen sich für eine „pragmatische Drogenpolitik“ ein. Die „drogenfreie Gesellschaft“ könne kein Ziel sein, sagte Rolf Bickle vom Amt für Drogenfragen der Reformierten Kirchen Bern-Jura.
Die Drogenexperten fordern weiter, daß die Schweiz mehr Mittel für die Suchtvorbeugung und Suchtforschung ausgibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen