: Autofreies Wohnen: das Bremer Modell
Keine Parkplätze, nur Wohnstraßen, Fußwege und Spielplätze — diese autofreie Idylle soll in Bremen in drei Jahren Wirklichkeit werden. Im Stadtteil Horn-Lehe werden auf 2,5 Hektar rund 250 Wohnungen für Autolose errichtet. Hier darf nur einziehen, wer sich verpflichtet, kein eigenes Auto zu halten. Getragen wird das Projekt „Wohnen ohne Auto“ von der Umwelt- und der Baubehörde. Rund 300 BremerInnen haben Interesse angemeldet, 200 davon haben ihr Auto schon abgeschafft.
Was aber, wenn die volljährig gewordene Tochter plötzlich doch ein Auto will? Und: Muß auch die Nutzung eines Dienstwagens geächtet werden? Darf man den Öko- SiedlerInnen dann kündigen? Bremens Umweltsenator hat zur Klärung solcher Fragen ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Jurist Peter Derleder hält die Bindung der MieterInnen an die Autolosigkeit für rechtlich durchsetzbar. Rückfällige UmweltsünderInnen müßten also mit einer Kündigung rechnen. Die Mitgliedschaft in einem Car-Sharing-Verein hingegen wäre gerade noch tolerierbar und kein Grund für eine Kündigung, meint Thomas Krämer-Badoni, einer der Initiatoren des Projektes. Die Bauherren sparen übrigens auch bei dem Projekt: Ohne Stellplätze fallen bis zu zehn Prozent der Baukosten weg. cis
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen