piwik no script img

Als Hamburg unterm Hakenkreuz swingte

Der Hamburger Fotograf Otto Bender war ein „Swing Heini“. Von 1933 bis 1943 hielt er die leichten Seiten des Swing-Lebens in Hamburg fest. Für das soeben im Christians Verlag erschienene Buch „Swing unterm Hakenkreuz“ hat er zahlreiche Fotografien aus seinem Archiv ausgegraben. Die Treffpunkte der Hamburger Swing-Kids wie Alsterpavillon, Trocadero oder Café Heinze sind längst Geschichte. Nur das Curio-Haus, das ebenfalls während der Nazi-Zeit zum „Swingtanz“ bat, ist auch heute noch ein belebtes Tanzparkett. Die Texte zeichnen sich weniger durch die Distanz der Autoren aus als durch nostalgisch-wehmütige Erinnerungen verschiedener „Swing Heinis“.

„Swing unterm Hakenkreuz“, Otto Bender (Hrsg.), Christians Verlag, 29,80 Mark

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen