: Kinotips
KINOTIPS
Auch Regisseure dürfen sich mal was wünschen: Diesmal traf der Hamburger Filmemacher Lars Becker die Filmmakers choice im Abaton: Engel aus Staub, ein moderner Großstadtkrimi, ist noch heute um 18 Uhr zu sehen. Beckers neuen Film Schattenboxer, eine kühl erzählte Geschichte um eine auseinanderbrechende Jugendgang, ums Kick-Boxen und drogenschmuggelnde Ausländerpolizisten, präsentiert das Abaton noch morgen und übermorgen. Eddie (Diego Wallraff) kommt aus dem Knast und will einen befreundeten Ghanaer vor der Abschiebung bewahren. Ein lukratives Nebengeschäft zeichnet sich ab — aber mit dem großen Ding wird's nichts. Schattenboxer gewährt authentische Einblicke in die bundesdeutsche Abschiebepraxis in einem spannend und sparsam inszenierten Thriller, eine Ausnahmeerscheinung im deutschen Krimi-Kino. Abaton, jeweils 18 Uhr
Erstaufführungen:
90 Minuten lang fliegen — nicht nur — die Dreadlocks: Aus dem umfangreichen Archivmaterial der Plattenfirma Virgin über Bob Marley, den „ersten Superstar aus der Dritten Welt“, trug Regisseur Declan Lowney Bilder von Interviews,
1Proben und Konzerten für seinen dokumentarischen Musikfilm Time will tell zusammen. Zwischen zwanzig Songs von 1973 bis 1980, von „Could you be loved“ bis „Lively up yourself“, rahmte Lowney politische und spirituelle Ansichten des Reggae-Stars. Abaton, Spätvorstellung
Die Berge Montanas, das Amerika der Depression in den 30er Jahren und zwei Brüder, die von ihrem strengen Vater das Fliegenfischen lernen. Nach Eine ganz normale Familie und Milagro - Der Tod im Bohnenfeld hat Hollywood-Beau Robert Redford sich für Aus der Mitte entspringt ein Fluß zum dritten Mal hinter die Kamera gestellt. Grindel, Passage
Folgende Filme siehe überregionale Kinoseiten:
Mein Vater - Mein Freund von Marshall Herskovitz mit Dany De Vito. Hansa-Kino-Center, Streits, Union
Blood in Blood out — Verschworen auf Leben und Tod von Taylor Hackford (Ein Offizier und Gentleman). Aladin, Citytaz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen