: Wie die Politik der Ekstase bei Peter Stuyvesant landete
Timothy Leary: „Ich sprach in diesem Sommer praktisch jeden Tag mit den Yippie-Versammlungsleitern und versuchte, Love- Ins im ganzen Land während des demokratischen Parteikonvents vorzuschlagen, aber alle waren im Griff einer morbiden Faszination der Gewalt. Mein Wunsch, die Stadt auszucoolen, war nicht ganz uneigennützig: Wenn Nixon aufgrund der Reaktion auf die Jugendunruhen gewann, würde ich eine Menge Schwierigkeiten bekommen, mich erwarteten Jahrzehnte im Gefängnis.“ Nixon gewann die Wahl und Leary wurde wegen 1 1/2 Joints zu 12 Jahren Zuchthaus verurteilt. Zuvor kandidierte er aber noch gegen Ronald Reagan bei den kalifornischen Gouverneurswahlen. Seine Wahlparole „Come together“ wird später von den Beatles recycelt und ist heute bei Peter Stuyvesant endgelagert. Learys Buch „Politik der Ekstase“ wird in der BRD mit der Begründung verboten, es fordere zum „Rauchen von LSD“ auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen