piwik no script img

Revolutionsklamotte

■ Deutsch-verkrampft: Wolf Widder inszeniert "Richards Korkbein" des Iren Brendan Behan im Theater im Zimmer

des Iren Brendan Behan im Theater im Zimmer

Am Ende fragt man sich, was man eigentlich gesehen hat. Ein verkorkstes Musical, ein orientierungsloses Volksstück oder eine schlecht gelüftete Revolutionsklamotte über den irischen Befreiungskampf? Wolf Widders Inszenierung von Brendan Behans unvollendetem Stück Richards Korkbein im Theater im Zimmer weist hier leider keinen Weg.

Worum es in dem Stück eigentlich geht, bleibt ebenso verschwommen wie die einzelnen Charaktere. In Erinnerung bleiben nur die deutsch-verkrampft dargebrachte „irische“ Zotigkeit, die an den Humor von Travestie-Besuchern appelliert, und eine nimmer enden wollende Kette schlecht gespielter und mittelmäßig gesungener Songs im irischen Kolorit, welche die anscheinend nicht vorhandene Handlung ins Zweistündige strecken.

Der Hinweis im Programmheft, daß dieses lustlos hingehauene Stück Behanscher Sprache anscheinend schon im Delirium tremens kurz vor Behans Alkoholtod verfaßt wurde, erfüllt sich in Widders Inszenierung durch Hilflosigkeit. Der erste Akt versammelt zwei katholische Nutten, einen IRA-Kämp-

1fer und seinen saufseligen Gehilfen, eine bigotte Protestantin mit ihrer pubertierenden Tochter und einen schwarzen Klamauk-Othello in Funktion eines amerikanischen Bestattungs-Unternehmers auf einem Dubliner Friedhof, wo man sich auf eine ermüdend durchsichtige Art kennenlernt. Dann wird ein Faschist getötet. Im zweiten Akt versammelt sich alles in einem Wohnzimmer und säuft. Dann wird der lebenslustige Gehilfe getötet. Soweit die rheumatische Geschichte,

1die sich selbst jede Legitimität versagt, auf einer Theaterbühne zu erscheinen.

Wohl deswegen greift Widder so tief in den Topf der Geschmacklosigkeiten. Ununterbrochen wird ge-irischt, sprich: irische Stereotypen im deutschen Anstrich werden in magerem Klamauk und billigen Posen in teutonischer Häßlichkeit herausgeplärrt. Daß dabei augenscheinlich noch Niveau erstrebt ist, macht die Angelegenheit erst wirklich schmerzlich. tlb

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen