: Ein Volk, das kein Land sein eigen nennt
■ Gestern abend beendeten 350 Roma und Sinti ihre Mahnwache vor dem ehemaligen Konzentrationslager Neuengamme. Anläßlich des 53. Jahrestages der Deportation von Roma in die Gaskammern von Auschwitz und Treblinka protestierten sie seit dem 16. Mai gegen die Verschärfung der Ausländergesetze. Sie befürchten die Abschiebung in Länder, in denen sie Krieg und Pogromen ausgeliefert sind. Da die Kulturbehörde die Gedenkstätte durch die Polizei abriegeln ließ – „Die Gedenkstätte darf nicht für die aktuele Asyldiskussion mißbraucht werden“ –, fand die Protestaktion an einem nahegelegenen Kornfeld statt. Fotos: Hinrich Schultze
Zdravko: „Ich habe Glück, ich habe eine Arbeitserlaubnis. Zwei Stunden täglich darf ich arbeiten. Aber wo gibt es Arbeit für zwei Stunden am Tag?“
*
Jezigar: „Ich bin vor dem Krieg aus Jugoslawien geflüchtet, mein Vater ist erstochen. Schau, was die Zeitung schreibt: Ein Brot kostet offiziell 5,67 Mark, aber es gibt kein Brot in Sarajewo. Der Monatsverdienst ist 15 Mark, aber es gibt keine Arbeit. Nur Arbeit als Soldat.“
*
„Was bist Du, Roma, Sinti, Zigeuner?“ – „Ich heiße Ismail, und ich bin Schneider!“
*
Maria: „Drei Tage Regenwetter, fast alle Kinder sind krank. Jetzt gibt es nur noch heißen Tee mit Zitrone zu trinken!“
*
Roto: „Ich komme aus Polen. Alle dachten, mit der Demokratie wird alles besser. Aber es wurde nur schlimmer. Ich kann nicht zurück!“
*
Claudia: „Nach dem Streik hier wünsche ich mir nur Musik von Vivaldi und ein gutes Essen!“
*
Bozido: „Mein Bruder ist erschossen im Krieg in Jugoslawien. Jetzt sucht mich die Miliz, ich soll Soldat werden. Aber für wen soll ich kämpfen?“
*
Rudko: „Wir kommen wieder!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen