: Anders Wohnen
■ Alternative Wohnprojekte in der Neustadt
Anders Wohnen
Alternative Wohnprojekte in der Neustadt
Die alternativen Wohnprojekte in der Neustädter Grünenstraße 15-17 und 18 stehen unmittelbar vor Baubeginn. Das ergab ein Sachstandsbericht der beteiligten Gruppen am Donnerstagabend vor dem Beirat Neustadt.
Die Genossenschaft Anders Wohnen will mit ihrem Bau auf dem Gelände 15-17 noch im Herbst beginnen. Hier sollen Wohnungen unterschiedlicher Größenordnung für insgesamt ca.30 Personen entstehen. Der Finanzsenator hat das Grundstück unter der Vorsaussetzung einer sicheren Eigenfinanzierung für das Projekt zur Verfügung gestellt. Die Architektur sieht sowohl Einzelzimmer als auch Mehrraum-Wohnungen vor.
In dem ehemals besetzten Haus Grünenstraße 18 in der Neustadt können die Bauarbeiten praktisch am kommenden Dienstag beginnen. Das Haus soll unter der Leitung der Planungswerkstatt für die Bewohner und mit den Bewohnern saniert werden. Mögliche Auseinadersetzungen zwischen Bewohnern und brüskierten Anwohnern, die sich mehrmals bei der Polizei und beim Ortsamtsvorsitzenden wegen Ruhestörung beklagt hatten, sollen gütlich und einvernehmlich gelöst werden.
Für die Bauarbeiten in der Grünenstraße 18 sind insgesamt acht ABM-Stellen und 10 BSHG-19 Stellen vorgesehen. Während der Sanierungsarbeiten bleibt das Haus bewohnt, die Handwerker rücken abschnittsweise vom Keller nach oben und vom Dach aus nach unten vor. Saniert werden sämtliche Versorgungsleitungen, das Haus soll künftig allerdings weiter mit Öfen beheizt werden.
Die Zusage für ABM-Stellen wird nach Angaben der Projektleiterin bei der Planungswerkstatt, Jutta Herdzin, frühestens im Herbst erfolgen. „Zur Zeit will dort niemand Versprechungen machen“, erklärte sie gestern. Trotzdem sollen die Arbeiten jetzt beginnen: Die Werkstatt Bremen hat Mittel für die Bezahlung eines Poliers zur Verfügung gestellt.
mad
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen