piwik no script img

Marsch oder nicht?

■ SPD-Beschlußlage ist eindeutig zweideutig

Kurios ist die Beschlußlage der Sozialdemokraten zur Hemelinger Marsch. Ausgangspunkt ist ein Antrag des Unterbezirks Ost, der auf dem Landesparteitag am 20.3.1993 vorgelegt worden ist. Daran wurde aber ein bißchen herumgesägt, und jetzt stehen die Genossinnen und Genossen und staunen, was der Antrag eigentlich soll.

Ursprünglich hatte er zwei Passus, die sich mit der Marsch beschäftigten. Der erste: „Das Gewerbeflächenprogramm ist auf der Basis der aktuell ermittelten Gewerbeflächenpotentiale von rund 505 ha im bereits bestehenden Flächennutzungsplan zu entwickeln.“ Hierin ist die Marsch namentlich nicht erwähnt. Trotzdem bedeutet dieser Absatz: Die Marsch darf nicht Gewerbegebiet werden. Denn sie ist als landwirtschafltiche Fläche ausgewiesen. Dieser Passus ist auch vom Landesparteitag beschlossen worden.

Ein zweiter Passus hieß ursprünglich: „Auf eine Inanspruchnahme weiterer Flächen insbesondere im sogenannten Außenbereich (z.B. Hemelinger Marsch) wird vor diesem Hintergrund verzichtet.“ Dies ist durch Landesvorstandes (und den Senatspräsidenten Wedemeier) gestrichen worden. Bleibt also Passus 1: 505 Hektar reichen, ohne Marsch.

Alles klar? Nein. Denn der Landesvorstand hat nicht nur am UB-Ost-Antrag gesägt, sondern auch ergänzt. Über die „Inanspruchnahme weiterer Flächen, insbesondere im sogenannten Außenbereich, (soll) gemäß der Koalitionsvereinbarung zu gegebener Zeit beraten werden.“ Womit wir wieder bei der Ausgangslage wären. Denn in den Koalitionsvereinbarungen heißt es bekanntlich, daß über eine Ausweisung der Marsch nach der Fertigstellung eines Rahmenplanes entschieden werden soll. Der Rahmenplan ist fertig. mad

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen