: Messerstich nach Hitlergruß
■ Zwei Jahre Bewährung für Jugendlichen
Messerstich
nach Hitlergruß
Zwei Jahre Bewährung für Jugendlichen
Ein 18 Jahre alter Auszubildender aus dem Göttinger Umland ist in Göttingen wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Er hatte im Januar 1992 in Göttingen einen 26 Jahre alten Studenten wegen eines angeblichen Hitlergrußes niedergestochen und lebensgefährlich verletzt.
Der verletzte Student hatte mehrere Tage auf der Intensivstation gelegen. Sein Leben hatte nach den Worten des Vorsitzenden Richters „an einem seidenen Faden gehangen.“ Mit dem Strafmaß folgte das Gericht dem Plädoyer der Verteidigung. Dem Angeklagten sei eine Tötungsabsicht nicht nachzuweisen gewesen.
Nach dem Ergebnis der Verhandlung hatte sich der Angeklagte am Tatabend zusammen mit Freunden im Autonomentreff Göttinger Jugendzentrum Innenstadt (JUZI) und mehreren Kneipen betrunken. Es sei darüber diskutiert worden, „ob man mal eine Oma ausrauben könnte.“ Auf dem Nachhauseweg hätten sie Fahrräder umgestoßen und von einem Auto einen Scheibenwischer abgebrochen. Unterwegs trafen sie den Studenten, der mit seiner Freundin nach Hause trampen wollte. Einer der Freunde des 18jährigen ging zu ihm und bat um eine Zigarette. „Geh doch zum Sozialamt!“ soll der Student ihm geraten und die Hand zum Hitlergruß erhoben haben.
Der Student bestritt dies. Er habe lediglich Autos anhalten wollen. Der Angeklagte hatte zur Tatzeit 2,2 Promille Alkohol im Blut. Trotzdem soll er sich aber aktiv an den lebensrettenden Maßnahmen beteiligt haben.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen