piwik no script img

Fonds und Pille

■ Forderungen nach dem 218-Urteil

Hamburg (dpa/AFP/taz) – Führende Politiker von FDP und SPD haben nach dem 218-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes einen Abtreibungsfonds für bedürftige Frauen gefordert. Als Vorbild dafür nannte die FDP-Politikerin Uta Würfel die Stiftung Mutter und Kind. „Wir sollten eine vergleichbare Stiftung gründen, die in finanziellen Notlagen die Abtreibungskosten übernimmt, um den Frauen Gesundheitsrisiken durch Kurpfuscher zu ersparen.“ Daran könnten sich Staat und Krankenkassen beteiligen.

Nach Ansicht der Beratungsorganisation Pro Familia kommt durch den Wegfall der Kassenfinanzierung beim Schwangerschaftsabbruch auf die betroffenen Frauen eine erhebliche Finanzbelastung zu. Bei privater Abrechnung würden die Kosten deutlich über den Kassensätzen liegen.

Von ärztlicher Seite wurden Befürchtungen laut, Frauen würden nun versuchen, Abtreibungen eigenhändig vorzunehmen. In den 50er und 60er Jahren seien viele Frauen an den Folgen solcher Eigeneingriffe gestorben, sagte Karsten Vilmar, Präsident der Bundesärztekammer. Die Vizepräsidentin des Deutschen Ärztebundes, Ute Otten, bezeichnete die Entscheidung als Katastrophe.

Bundestagspräsidentin Süssmuth meint, es gelte, Frauen Wohnung, Einkommen und Kinderbetreuung zu sichern. „Der Mut eines Ja zum Kind wird nur in dem Maße wachsen, wie ihnen Hilfen verläßlich gegeben werden.“

Bild zufolge denken in allen Bundestagsfraktionen Frauen über ein „Schwangerschafts-Folgen-Haftungsgesetz“ nach, das den Männern nach dem Verursacherprinzip die Kosten für eine Abtreibung übertragen würde.

Justizministerin Leutheusser- Schnarrenberger sieht keinen Grund mehr, die Abtreibungspille RU 486 nicht zuzulassen. Auch die Initiatorinnen der Selbstbezichtigungsaktion „Ich habe abgetrieben“ forderten, das in Frankreich bereits zugelassene Ru 486 deutschen Frauen nicht länger vorzuenthalten.

Unterdessen warf sich Bundesfrauenministerin Angela Merkel (CDU) schützend vor das Bundesverfassungsgericht: „Daß beispielsweise Ministerpräsident Schröder Teile des Urteils als ,skandalös‘ bezeichnet, ist der eigentliche Skandal.“

Auch der Vatikan hat die Entscheidung mit großer Zufriedenheit aufgenommen. L'Osservatore Romano begrüßte den Spruch als einen „Sieg für das unantastbare Recht auf menschliches Leben“. Die deutschen Katholiken müßten sich nun dafür einsetzen, auch in Notsituationen vorgenommene Abtreibungen zu verhindern. „Radio Vatikan“ bezeichnete den Tag des Urteils als einen „guten Tag für das Leben“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen