piwik no script img

Bischof kritisiert neue RAF-Verfahren

■ Franz Kamphaus plädiert für Freilassung und Begnadigung

Berlin (taz) – Der Limburger Bischof Franz Kamphaus hat die neue Prozeßserie gegen bereits zu langen Haftstrafen verurteilte Gefangene der „Rote Armee Fraktion“ kritisiert. Das in der vergangenen Woche in Stuttgart-Stammheim gegen die frühere RAF-Aktivistin Ingrid Jakobsmeier eröffnete Verfahren erzeuge den Eindruck, „daß wieder hart vorgegangen wird“. Der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) sagte Kamphaus, die Suche der Gefangenen nach mehr Gesprächsmöglichkeiten würde „schweigend übergangen“. Wo aber „nicht miteinander gesprochen wird, wird am Ende wieder geschossen“.

Es sei zu bedauern, daß die sogenannte „Kinkel-Initiative“ zur vorzeitigen Entlassung von RAF- Gefangenen nicht durchgehalten worden sei. Nach der Erklärung der RAF vom April 1992, „Angriffe auf führende Repräsentanten aus Wirtschaft und Politik einzustellen“, hätten manche in der Politik und den Staatsschutzapparaten wohl angenommen, „das Wichtigste sei erreicht“. Versöhnung erfordere jedoch einen „Prozeß des Umdenkens auf allen Seiten“. Es gebe gute Gründe, RAF- Gefangene zu entlassen oder zu begnadigen. Dazu gehöre auch „die politische Analyse der Gefangenen selbst“. Sie hätten in ihren letzten Äußerungen festgestellt, „daß ein emanzipatorischer Prozeß durch bewaffneten Kampf nicht vorankommen“ könne. gero

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen