: Ein Grieche aus Paris
■ Nach vielen Jahren gastiert George Moustaki wieder einmal in Hamburg
wieder einmal in Hamburg
Seit mehr als zwanzig Jahren wird der bärtige Liedermacher, der auf den griechischen Namen Moustaki hört, als der „Urtyp des Griechen“ gefeiert. Diese Bezeichnung ist allerdings nicht mehr als eine journalistische Floskel, denn den Chansonnier vebindet mit der Heimat seiner Eltern herzlich wenig. Geboren wurde er im ägypti-
1schen Alexandrien als Sohn griechischer Emigranten. Im Alter von 17 kam er nach Paris, wo er seitdem - in zunehmendem Maße auch musikalisch - zu Hause ist.
Seine Vita trägt vielmehr jene Züge, die typisch für eine ganze Generation von französischen Liedermachern wie Piaf, Brel und Brassens sind. Früh fing er an, mit seiner Gitarre durch die Pariser Cafés zu tingeln und seine selbst verfaßten Lieder vorzutragen. Mit Edith Piaf, für die er „Milord“ schrieb, und mit George Brassens verband in Freundschaft. „Er gehört zu den wenigen noch existierenden Poeten, jenen, die sich hier und dort zwischen zwei Steinen oder in einem Nadelöhr verbergen“, so würdigte vor zwölf Jahren Brassens den zugezogenen Liedermacher, der 1969 mit dem Lied „Le métèque“ („Der Migrant“) bekannt wurde.
Die Jahre sind inzwischen vergangen und der Mann mit der sanften und melancholischen Baritonstimme ist das letzte noch lebende Exemplar einer (fast) ausgestorbenen musikalischen Gattung. Inzwischen hat er weiße Haare gekriegt und läßt sich statt von der Bouzouki vom Akkordeon begleiten. Seine Chansons haben nicht mehr den Hauch der mediterranen Rhythmen, sondern fußen auf Samba und Tango. Eine Metamorphose, die mit der chilenischen Sängerin Maria Contreras zusammenhängt. Sie wird ihn bei dieser Tournee begleiten.
Jahrelang blieb der Troubadour deutschen Konzertsälen fern. Seine Stimme und seine Lieder haben sich in diesen Jahren wenig geändert. Sie erzählen von Liebe und Tod, Einsamkeit und Freiheit, und seine warme Stimme besitzt immer noch jene Farbe und Ausdruckskraft, die es beinahe unnötig werden läßt, ob man französisch versteht oder nicht. Nikos Theodorakopulos
18.6., Fabrik
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen