: Kunick will Maulkorb für Ampel
■ SPD will Grüne und FDP im Stadtwerke-Ausschuß zur Parteidisziplin zwingen
Die FDP-Abgeordnete Annelene von Schönfeldt stand gestern Vormittag „spuckwütend“ auf dem Flur der Bremer Bürgerschaft: „Unverschämtheit“, schimpfte sie, „Gewissensbeugung durch Koalitionsraison“ und: „unmoralisch“. Der Untersuchungsausschuß Stadtwerke hatte für Stunden ein Nebenthema: Der SPD-Landesvorsitzende Konrad Kunick hatte an die Ampel-Partner unter dem Datum des 1. Juni einen Brief geschrieben, in dem es wörtlich heißt: „Namens der SPD möchte ich die Abgabe eines gemeinsamen berichtes der Mitglieder der Ampel-Koalition im Untersuchungsausschuß Stadtwerke (ohne Minderheitenvotum) zur koalitionspolitisch wichtigen Angelegenheit erklären.“
Das bedeutet: Zu dem Spenden- Filz aus den Zeiten der SPD-Alleinregierung dürfen die Grünen- und FDP-Vertreter im Stadtwerke-Ausschuß keine eigene Meinung im Abschlußvbericht formulieren. Die Formulierung „koalitionspolitisch wichtige Angelegenheit“ bezieht sich auf das Veto-Recht aus dem Koalitionsvertrag.
„Ein Angriff auf meine Integrität als Abgeordnete“ sei das, sagt von Schönfeldt zu dem Ansinnen. Die gleichermaßen betroffene Grüne Elisabeth Hackstein nickte: „Wir haben ein Regierungsbündnis, kein Mauschelbündnis.“ Sie bltterte im Gesetz über Untersuchungsausschüsse, wo steht, wo das „Recht des Abgeordneten“ auf die Forrmulierung eines Minderheitenvotums gesetzlich verbrieft ist. Hackstein: „Der Vorgang zeigt, daß mit diesem Parteivorstand eine Erneuerung der SPD nicht zu machen.“
Insbesondere waren die beiden betroffenen Abgeordneten verärgert, weil die Frage, ob sie sich mit den SPD-Abgeordneten im Ausschuß nicht auf einen gemeinsamen Bericht einigen können, längst nicht entschieden ist — die Vernehmungen laufen noch. „Wieso Minderheitsvotum“, scherzte CDU- MdBBÜ Teiser, „wenn Sie mit der CDU zusammen einen Bericht machen, ist das die Mehrheit“. Über die Motive des SPD- Landesvorsitzenden gab es wenig Spekulation: Er muß sich darüber im Klaren gewesen sein, daß dieser Brief einen Sprengsatz mehr für die Ampel bedeutet. Dafür spricht, daß er Ausschuß-Vorsitzenden Christian Weber (SPD) nicht eingeweiht hatte — der erfuhr durch die Journalisten von dem Brief.
Weber wies am Donnerstag Nachmittag nach interner Beratung im Namen der drei Ampel- Fraktionen im Untersuchungsausschuß den Versuch einer „unzulässigen Einflußnahme von außen (...) entschieden zurück“. K.W.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen