piwik no script img

Die mit weißer Weste erzählen

■ "Zerbrochene Zeit" eine Ausstellung über das rote Wilhelmsburg zwischen 1923 und 1947

zwischen 1923 und 1947

Der Erfahrungsbericht des Wilhelmsburger Abiturienten ist von seltener Offenheit: „Im Geschichtsunterricht war ich stolz, als ich hörte, wir Deutschen seien das tüchtigste Volk der Erde.“ Der Schüler berichtet von seinen Erlebnissen in der Hitlerjugend, der Aufsatz entstand zwischen 1947 und 1952 — eine Pflichtübung, um zur Reifeprüfung zugelassen zu werden. Auszüge aus diesem und anderen, bislang noch nie veröffentlichten Dokumenten sind jetzt in der Honigfabrik im Rahmen der Ausstellung „Zerbrochene Zeit — Wilhelmsburg in den Jahren 1923 — 1947“ zu sehen.

Wilhelmsburg war rot — diesen Satz hörten die Initiatoren der Ausstellung, die Mitarbeiter der Geschichtswerkstatt, ständig. Doch wie konnte dann der Naziterror auch in dem ehemaligen Arbeiterviertel, wie überall in Deutschland, Platz finden? Zwei Jahre gingen die Mitarbeiter dieser Frage nach. Das Ergebnis sind die sorgfältig zusammengestellte Ausstellung und ein gleichnamiges, reichlich bebildertes Buch, das den Leser unaufdringlich durch das damalige Wilhelmsburger Alltagsleben führt.

Ein Wilhelmsburger Stadtteilrundgang, so heißt ein Kapitel in dem Buch, zeigt dem Besucher der Ausstellung die Orte einer sehr aktiven Arbeiterkultur. Im Buch sind Straßen, Stationen und Situationen genau beschrieben, Zeitzeugen kommen zu Wort. Anhand dreier Lebensläufe und lebendiger Interviews sind die Schicksale von Widerstandskämpfern und Arbeiterführern nachvollziehbar.

Doch soviel Ehrlichkeit wie in den Aufsätzen, die Margret Markert in der Forschungsstelle zur

1Geschichte des Nationalsozialismus an der Universität Hamburg entdeckte, begegnete den Geschichtsforschern selten: „Wir haben natürlich meist nur zu denen Kontakt bekommen, die eine weiße Weste haben. Die erzählen das so locker weg“, sagt Margret Markert.

1Doch auch zu den verschwiegenen Themen — das Verschwinden der jüdischen Mitbewohner, der Wilhelmsburger Aufruhrprozeß oder die Kriegserlebnisse eines jungen Wilhelmsburgers — berichten Menschen, die diese Zeit miterlebt haben: in Interviews, Kurzbefra-

1gungen oder in Feldpostbriefen. wie

Die Ausstellung ist noch bis zum 9. Juli im Stadtteilzentrum Honigfabrik zu sehen, dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr. Dort gibt es auch das Buch „Zerbrochene Zeit“, Verlag „Dölling und Galitz“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen