piwik no script img

■ Großstadt-Klos„Für die Gesundheit sollte man was opfern“

Ingrid B., 40 Jahre, Sekretärin

Gebühren für die neue Toilette halte ich nicht für positiv. Es ist recht nützlich, daß sie behindertengerecht ist – aber mit 50 Pfennig ist es nicht sinnvoll. Wenn man mal „in Not“ ist und kein Kleingeld hat, nutzt einem dieses verschlossene Ding überhaupt nichts. Die Häuschen sehen nicht sehr ansprechend aus. Die anderen, mit Metall und Schnörkeleien, passen sich eigentlich besser ein.

Helmut R., 68 Jahre, Rentner

Daß die alten Häuschen abgerissen werden, ist schon richtig. Da brauchen wir ein bißchen Großstadtniveau. Ob die neue Sorte aber in dieser Form und so großzügig konstruiert sein muß, ist 'ne andere Frage. Unter den heutigen Bedingungen ist wohl auch eine Desinfektion angebracht. Die Gebühr ist in Ordnung. Für die Gesundheit sollte man schon ein bißchen was opfern.

Max W., 65 Jahre, Rentner

Ich finde, das neue Modell ist eine Verbesserung gegenüber den bisherigen, nicht sehr geschmackvollen Toilettenhäuschen. Aber das ist augenblicklich nicht das Wichtigste, was im Osten von Berlin zu geschehen hat. Viel wichtiger wäre, daß diese finanziellen Mittel für andere Zwecke verwendet werden. Die Rangfolge wird bei den Maßnahmen der Kommunen nicht genügend beachtet.

Steffi S., 36 Jahre, Projektmanagerin

Vor allem hat's den Vorteil, nach fünf Minuten geht die Tür wieder auf und alle Drogensüchtigen werden sofort wieder rausgespült ... Ich frage mich, ob die Stadt keine anderen Sorgen hat. Die erste Toilette stand vorm Rathaus Friedrichshain, die war ja wohl ewig kaputt. Und wenn die neuen dann wieder nicht funktionieren, ist das für die Besucher sehr lästig. Und für die Schwulen geht das mit den Klappen dann auch nicht mehr. Da geht auch so manche Kommunikation verloren. Ich frequentiere diese Dinger relativ selten.

Umfrage: Matthias Fink

Fotos: Bente Geving

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen