: Mobbingfon steht nicht still
Mobbingfon steht nicht still
Über 400 Ratsuchende haben in den vergangenen zwei Wochen das Mobbing-Notruftelefon angerufen. Dies teilte die Deutschen Angestellten-Gewerkschaft mit, die das Telefon eingerichtet hat. Die ersten Analysen der Anrufe zeigen, daß das als „Mobbing“ bezeichnete Pöbeln und Drohen in allen Betrieben ein beliebtes Mittel geworden sei, andere Kollegen ins Abseits zu stellen, um seine eigene Karriere zu fördern. Vorgesetzte nutzten nach Angaben der DAG das „Mobbing“ häufig zur Disziplinierung von Untergebenen. Vor allem Frauen seien von dieser Art Psychoterror betroffen.
Kontakt: 0421/321623
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen