: Postler streikbereit
Postler streikbereit
Bei der Bundespost in Nordwest- Niedersachsen stehen in den kommenden sechs Jahren rund 6.000 Facharbeitsplätze auf dem Spiel. Nach Angaben der Deutschen Postgewerkschaft (DPG) werden durch die Postreform von bundesweit 22.000 Postämtern nur 1.200 übrigbleiben. Der DPG-Vorsitzende Harald Schütz berichtete nach einer Konferenz des Bezirks Bremen/Weser-Ems, die Schließungen träfen insbesondere teilzeitarbeitende Frauen. Es herrsche eine „sehr schlechte Stimmung“ unter den Gewerkschaftern, von denen viele „bereit zum Generalstreik sind“. Die Gewerkschafter wollen der geplanten „Ausplünderung des Sozialstaates“ den Kampf ansagen, meinte Schütz. Trotz eines Maulkorberlasses für Amtsleiter und Personalräte soll das Stillschweigen über die „Zerschlagung der öffentlich-rechtlichen Deutschen Bundespost“ gebrochen werden. Die Postreform sehe vor, tausende von Postämtern zu schließen oder sie in Fracht-und Vertriebszentren umzuwandeln. Allein in Bremen sollen sechs bis sieben von insgesamt 52 Postämtern geschlossen werden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen