: Verwirrung um Verbund
■ Verkehr: Potsdam kritisiert Berlin
Das Verwirrspiel um die Beteiligung des Bundes an einem Verkehrsverbund zwischen Berlin und Brandenburg geht weiter. Der brandenburgische Verkehrsminister Jochen Wolf (SPD) erklärte, er habe den Regierenden Bürgermeister Diepgen bereits am 26. Mai ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Bund bereits signalisiert habe, sich nicht beteiligen zu wollen.
Senatssprecher Michael-Andreas Butz sagte dazu auf Anfrage, die Entscheidung des Bundes sei noch nicht endgültig. Das Protokoll des damaligen Spitzengesprächs zwischen Diepgen und Stolpe halte ein „einstimmiges Gesprächsergebnis“ fest und sei so auch mit der Potsdamer Staatskanzlei abgestimmt worden.
Die brandenburgische SPD- Fraktion kritisierte, durch die „Verweigerungshaltung“ der Berliner Seite gebe es noch keine vertragliche Grundlage für den Verkehrsverbund. Minister Wolf meinte, Diepgen habe seinen Verkehrssenator „im Regen stehenlassen“. Es habe ein zwischen den Finanz- und Verkehrsressorts beider Länder erarbeiteter und unterschriftsreifer Grundvertrag für einen Unternehmensverbund als Vorstufe zum Verkehrsverbund vorgelegen. Von diesem habe sich Diepgen nun distanziert. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen