: Unterm Strich
„Berlins Welt-Star: Heimliche Hochzeit“ titelte die BZ gestern. Das darf man niemandem vorenthalten, und da wir uns leider keinen eigenen Klatschreporter leisten können, hier die interessanten Einzelheiten: „Er drehte ,Himmel über Berlin‘ jetzt schwebt er im 7. Himmel: Filmregisseur Wim Wenders (47) heiratete klammheimlich seine neue Berliner Freundin Donata Schmidt. Beim neuen Wenders-Film ,In weiter Ferne, so nah‘ lernten sich die beiden kennen – Liebe auf den ersten Blick. Sie war für den Streifen als ,Materialbeschafferin engagiert‘. Erst vor einer Woche wurde das Aufgebot bestellt – auf Wunsch des Paares wurde es nicht öffentlich ausgehängt. Um 10.34 Uhr gab Wim, der eigentlich Wilhelm heißt, im Standesamt Kreuzberg, Zimmer 264 C, der Kamerafrau das Ja-Wort. Der Standesbeamte Heribert Johst notierte als Trauzeugen Anne Maier und den Kameramann Jürgen Jürgens. Das verliebte Paar kam leger gekleidet: sandfarbene Hosen und Westen im Safari-Look. Für ,W.W.‘, der jahrelang mit der Schauspielerin Solveig Dommartin verbandelt war, ist es die dritte Ehe. Wenders: ,Jemandem bis ans Ende der Welt zu folgen, das ist ein Liebesbeweis. Ich bin und will glücklich bleiben. Es war eine spontane und wichtige Entscheidung in meinem Leben.‘ Donata beschreibt ihre Gefühle sportlich als ,Rallye for two‘.“
Die französische Filmschauspielerin Annie Girardot reist am Mittwoch nach Tirana, um an einer Retrospektive ihrer Filme teilnehmen, die im Rahmen der französischen Kinotage im internationalen Kulturzentrum der albanischen Hauptstadt gezeigt werden. Die Albaner konnten Girardot bereits in mehreren vom albanischen Fernsehen gezeigten Filmen sehen. Veranstalter der bis zum Freitag dauernden Kinotage sind das albanische Ministerium für Kultur, Jugend und Sport sowie die französische Botschaft in Tirana.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen