piwik no script img

Dicke Luft im mobilen Ferienheim

■ In vielen Wohnmobilen wabern krebsverdächtige Dämpfe / Kritik auch beim Campingzubehör

In Wohnmobilen und Caravans herrscht häufig dicke Luft. Die Grenzwerte für krebsverdächtiges Formaldehyd werden immer wieder überschritten, denn, gerade in der Sommerhitze, dünsten Plastikteile schädliche Weichmacher aus. Dies bestätigt die Landesgewerbeanstalt Bayern, eine der Institutionen, bei denen die Hersteller ihre Fahrzeuge freiwillig Basis-überprüfen lassen können. Ein Drittel der dort getesteten Mobilheime überschreitet die gültigen Formaldehyd- Grenzwerte.

Das hat seinen Grund. Die rollenden Urlaubsmobile sind derart mit Möbeln vollgestopft, daß selbst formaldehydarme Materialien in der Summe kräftigen Innenraum-Smog verursachen. Vollholzmöbel, die eine giftfreie Alternative sein könnten, sind zu schwer für ein fahrbares Urlaubsheim. Sie werden darum nur von wenigen Herstellern eingebaut. Wenn die Mobile in der prallen Sonne stehen, heizen sie sich stärker auf und setzen mehr Gifte in den Innenraum ab als feste Häuser, die immer noch den Maßstab für Schadstoffmessungen liefern.

Isocyanate aus Schäumen und Lacken stellen gleichfalls ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar. Zum Teil krebserregende Plastikweichmacher sind für das „fogging“ verantwortlich, bei dem sie sich als schmieriger Film an den Scheiben niederschlagen. Deshalb verwenden einige Hersteller nun „getemperte“, das heißt künstlich vorgealterte Kunststoffe, aus denen keine Weichmacher mehr dringen.

Der hohe Anteil an Kunststoffen und nicht wiederverwertbaren Verbundmaterialien macht die Mobilheime zudem zu einer rollenden Altlast. Eine sinnvolle Entsorgung ausgedienter Urlaubsgefährte ist kaum möglich. Überdies werden Wohnwagen nach Recherchen von ÖKO-TEST immer größer, schwerer und klobiger, denn die Ausstattungswünsche der Urlauber schießen mehr denn je ins Kraut. Spritsparende Aerodynamik, so das Magazin weiter, finde man nur bei wenigen Herstellern. Wohnmobile würden immer mehr als Erstfahrzeug genutzt, dies widerspricht

1dem Umwelttrend zum Kleinwagen. In jedem Fall schleppt man viel Überflüssiges mit sich herum.

Auch Campingzubehör stößt häufig auf Kritik, beispielsweise die Wegwerf-Gaskartuschen oder Benzinkocher, bei denen giftige Dämpfe frei werden. Bei Zelten ist hingegen in jüngster Zeit ein Trend weg vom Problemkunststoff PVC

1hin zu Naturmaterialien, etwa Baumwolle, zu beobachten. Auch Solaranlagen auf dem Wohnmobildach sind im Kommen. ÖKO-TEST empfiehlt, bei Kauf eines Urlaubsgefährts die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben. Für den Sommerurlaub genügt häufig ein Zelt oder Faltcaravan.

Thomas Schmitz-Günther

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen