piwik no script img

Wechselnde Hosen- und Hoffnungsträger

1967 wurde der Terrorist Fernando Gabeira in São Paulo von der Polizei angeschossen und verhaftet. Im Juni 68 wurde er mit einer Entführung freigepreßt. Er ging nach Algier, Kuba, Frankreich, BRD und Schweden, arbeitete als Nachtportier, Friedhofsgärtner und Krankenpfleger. Heute hat er in Rio eine Fernsehsendung und sagt dort zum Beispiel: „Das neue Brasilien werden die Frauen aufbauen. Sie sind die Mehrheit im Land; jeden Tag gibt es mehr Frauen an den Universitäten, in den Produktionsstätten. Das neue Brasilien sind sie.“ Zu seiner Guerillero-Vergangenheit zitiert er einen Taxifahrer, der ihm einmal gesagt hat: „Für mich seid ihr Raumfahrer, und ich bewundere euch, weil ihr wie sie Dinge vollbracht habt, für die ich nie den Mut aufgebracht hätte, aber jemand mußte es tun. – Da habe ich unseren Irrtum begriffen. Wir waren 10.000 Meilen vom Menschen auf der Straße entfernt. Wir waren nur ein Spektakel mehr.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen